Arbeiten

Industrial Internet: Offensiv ins zweite Drittel

aus: zeitschmelze 1/2016

Kann die deutsche Wirtschaft von den Wertschöpfungspotenzialen des Internets der Dinge profitieren? Oder läuft es wie im Consumer Internet, in dem die US-Wirtschaft klar und uneinholbar die Nase vorn hat? Die Titelgeschichte beleuchtet, welcher Logik die Digitale Transformation weiter folgt und wie Unternehmen vom “Industrial Internet” profitieren können.

Download: zeitschmelze 1/2016

Michael Nilles, CDO der Schindler-Gruppe, im Interview

aus: zeitschmelze 1/2016

Michael Nilles, vom MIT zum CIO des Jahres 2015 gekürt, berichtet im Interview über die vorbildliche Digitale Transformation der Schindler-gruppe, das Industrial Internet, Service-innovationen und das Internet der Dinge,

Download: zeitschmelze 1/2016

Wissen ist überall

aus: handelsjournal 6/2015

Die „Dialogplattform Einzelhandel“ hat die Arbeit aufgenommen. Bis 2017 soll sie Empfehlungen für Politik, Kommunen und Wirtschaft entwickeln. Es geht um die Frage, wie zukunftsfähige Handelsstrukturen in Zeiten der Digitalisierung und des demografischen Wandels gestaltet werden können.

Download: handelsjournal_06_2015_dialogplattform

DasJahr der ersten Male

aus: handelsjournal 4_5/2015

Vor 25 Jahren, noch in der DDR, gründeten sich die Einzelhandelsverbände der heutigen neuen Bundesländer. Für das handelsjournal erinnern sich mit Nils Busch-Petersen und Eberhard Lucas zwei Verbandsmanager der ersten Stunde an das turbulente Jahr der Wiedervereinigung.

Download: handelsjournal_04_05_2015_25_Jahre

Gesetzesmarathon

Niemand in der Großen Koalition hält den Einzelhandel so auf Trab wie Andrea Nahles (SPD), Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Eine Zwischenbilanz nach dem ersten vollen Regierungsjahr.

Download: https://christoph-berdi.de/wp-content/uploads/2015/08/handelsjournal_02_2015_Andrea_Nahles.pdf”

Die Zukunft beginnt jetzt

aus: handelsjournal 6/2015

Efficient Consumer Response – unter dieser Maxime begannen Handel und Industrie vor 20 Jahren mit einer engen Zusammenarbeit. (…) Vor dem ECR-Tag 2015 schauen dm-Chef Erich Harsch, Stephan Füsti-Molnár, Geschäftsführer Henkel Wasch- und Reinigungsmittel, und Jörg Pretzel, Geschäftsführer von GS1, zurück und nach vorn.

Download: handelsjournal_06_2015_ECR

Im Bann der Leuchtfeuer

aus: handelsjournal 1/2015 

Der Boom der Smartphones öffnet dem Einzelhandel die Tür zu einer völlig neuen, vielversprechenden Form der Kundenansprache – direkt in und am Geschäft. Erste Tests und Premieren zeigen, wie sich der stationäre Handel via Handy mit der digitalen Welt verbindet.

Download: handelsjournal_01_2015_Titelstory_Mobile

Wir denken in Generationen

aus: absatzwirtschaft 9/2012

Das Unternehmen Dr. C. Soldan steht vor allem für die Marke Em-Eukal. Im Interview berichteten der geseschäftsführende Gesellschafter Perry Soldan sowie die Manager Christian Klebl und Wolfgang Siegel über die Philosophie und das Besondere am Familienunternehmertum sowie die Unterschiede zu Kultur und Management von Konzernen.

Download: 2012_soldan

[/et_pb_text][/et_pb_column_inner]

Der weise Mann des Marketings

aus: absatzwirtschaft 7/2012

Professor Philip Kotler, Begründer des Marketings heutiger Prägung, traf ich 2012 anlässlich des 20jährigen Bestehens der Handelshochschule HHL Leipzig. Das Porträt zeigt seine Bedeutung sowie die Gründe für seine anhaltende Popularität.

Download: 2012_7_Kotler

Inhabergeführte Agenturen punkten kreativ

aus: absatzwirtschaft 3/2011

Die Studie agentur-images 2011 zeigte inhabergeführte Werbeagenturen wie Heimat, Nordpol, Kempertrautmann (heute Thjnk) als Gewinner. Die Networks hatten das Nachsehen. Eine Analyse der Agenturlandschaft zu Beginn dieses Jahrzehnts.

Download: 3_2011_agentur_images

Das “Silicon Valley” der Marken

aus: absatzwirtschaft 5/2011

Cincinnati ist eine interessante Stadt. Zum einen ist sie Standort vieler deutscher Unternehmen, die von dort aus den US-Markt bearbeiten. Zum anderen darf sie als eines der weltweit agilsten Zentren des Konsumgütermarketings und Branding gelten – befeuert durch Unternehmen wie Procter & Gamble, Macy´s, Chiquita und Kroger´s. Ein Ortsbesuch.

Download: 5_2011_cincinnati

Mailand: Design-Kapitale für Entdecker

aus: absatzwirtschaft 9/2009

Gemeinsam mit Beiersdorf-Vorstand Thomas Ingelfinger habe ich die Design-Landschaft von Mailand erkundet. Es öffneten sich Türen zu Orten und Ateliers, die ich ohne den langjährigen Geschäftsführer von Beiersdorf Italia nie hätte besuchen können.

Download: 10_2009_mailand

Der Glücksfall

aus absatzwirtschaft 1/2009

Der ehemalige Henkel-Chef Prof. Dr. Helmut Sihler hat Marketing als Führungsphilosophie propagiert, ohne jene Balance der Funktionen aus dem Auge zu verlieren, die den Gesamterfolg eines Unternehmens erst möglich machen.

Download: 1_2009_sihler

Faszination Marketing

aus: absatzwirtschaft 8/2008

50 Jahre absatzwirtschaft, 50 Jahre Marketing in Deutschland. Unter der Schlagzeile “Faszination Marketing” war es an der Zeit, die Geschichte des Marketing in Deutschland seit der Nachkriegszeit Revue passieren zu lassen – von sozialer Marktwirtschaft über Erfolgswege und Sackgassen bis hin zur Digitalisierung.

Download: 8_2008_faszination_marketing

Marketing-Lab – die Zukunft der Disziplin

aus: absatzwirtschaft-Sonderausgabe 2006

Unter dem Motto “Marketing-Lab” hatte die Berliner Agentur Meta-Design die absatzwirtschaft-Sonderausgabe 2006 zum Deutschen Marketing-Tag gestaltet. Da lag es nahe, ein  Labor in Form eines Workshops auch wirklich abzuhalten. Unter anderem mit dabei: Uli Veigel (damals Grey), Gregor F. Gründen (damals Vodafone), Franz-Peter Falke (Falke KG) oder der Wissenschaftler Professor Dr. Christian Homburg und Professor Dr. Franz-Rudolf Esch. Wie sich die Zukunft des Marketing aus ihrer Sicht damals darstellte, lesen Sie hier:

Serviceplan: Nicht mehr die Jungs mit dem 30-Sekünder

aus: absatzwirtschaft Sonderausgabe 2006

Das Interview mit Gründer Peter Haller und seinem Sohn und der heutigen Agenturchef Florian Haller wirft ein besonderes, intimes Licht auf die Funktionsweise der größten deutschen inhabergeführten Kommunikationsagentur.

Download: Sonderausgabe_2006_serviceplan

Die Fracht des Unbewältigten

aus: MCD 60

Für die Jubiläumszeitschrift des Marketing-Clubs Düsseldorf schrieb ich über die Geschichte des Marketing in Deutschland. Marketing ist ein Import aus den USA, und die “Zollstation” war in den 1950er Jahren vor allem Düsseldorf.

Hallo Welt!

aus: FAMAB-Report 2014

Unternehmen wollen die Messebesucher heute nicht nur mit ihren Marken überzeugen, sondern auch als Botschafter gewinnen. Social Media stellt neue Anforderungen an die Markenführung und damit auch an Konzept und Architektur von Messeauftritten.

Download: FAMAB-Report 2013-2014

Berdi´s Business

aus: Energo

Für die Kundenzeitschrift “Energo” schreibe ich seit Jahren die Kolumne Berdi´s Business. Die Zeitschrift richtet sich an Unternehmen und Unternehmer im mittleren Ruhrgebiet und wird von Seitenplan produziert. In Ausgabe 1/2015 erschien auch ein Beitrag über den Breitbandausbau.

Download Ausgabe 1/2015
Berdi´s Business im -ber-Blog