Brand Driven Change und Systemcoding – Bücher zum Markenwandel

Markentechnisch steht die Deutsche Telekom heute besser da denn je. In einem mehrstufigen Prozess hat der Konzern ihren für Mitarbeiter wie Konsumenten undurchdringlichen Markendschungel gelichtet. Jetzt leuchtet magentafarben nur noch eine Marke, das “T”, wo früher T-Com, T-Online. T-Mobile, T-Shop, web´n´walk & Co. nicht für Klarheit, sondern für Verwirrung sorgten. Dafür gab es 2010 den Deutschen Marketing-Preis, und 2011 den Marken-Award in der Kategorie Bester Marken-Relaunch. Die Geschichte dieses Wandels hat jetzt Professor Dr. Jürgen Häusler von Interbrand im Auftrag der Telekom aufgeschrieben. Das daraus resultierende Buch “Brand Driven Change” ist bei Hoffmann und Campe erschienen. Keine unabhängige Betrachtung sondern Corporate Publishing, führt es den Leser dennoch sehr lesbar, reich illustriert  und inspirierend durch die Hintergründe dieser strategischen Weichenstellung.

In die Welt der Zeichen nehmen Professor  Gerdum Enders und Dirk Hampel die  Leser mit.  Ihr überaus ansehnliches Buch “Der Zukunftscode – evolutionäre Strategien für Marketing, Design, Technik behandelt die Codes der Marke, die sich in Zeichen und ihrer Bedeutung ausdrücken. Angewandte Semiotik kommt hier zum Tragen, und neben fundierten Einführungen zu Zeichen und Codierung  finden sich in dem Buch innovative Case Studys zu den Marken Leonardo (siehe auch absatzwirtschaft 10/2008), Swatch und dem Kamalaya-Hotel. Außerdem gibt es Tipps zur erfolgreichen Umsetzung. Enders und Hampel stellen Markenführung aus einem ganz eigenen Blickwinkel vor, sehr gut nachvollziehbar sowie lesens- und bedenkenswert. Aus der redundanten Masse der vielen Markenbücher, die kein Mensch mehr braucht, ragt dieses eindeutig heraus. Erschienen ist es im Frühwerk-Verlag.

By Christoph Berdi

Christoph Berdi, Jahrgang 1966, hat an der Universität Dortmund Journalistik und Geschichte studiert und bei der WAZ-Gruppe volontiert. Der Diplom-Journalist arbeitete freiberuflich für verschiedene Medien wie die Deutsche Welle, Süddeutsche Zeitung und Ruhr-Nachrichten, bevor er 1994 als Redakteur zum Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt wechselte. Dort arbeitete er zunächst für das „handelsjournal“. Von 2000 bis März 2013 war er Chefredakteur der absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *