Fünf Prinzipien für ein neues Markenmodell

Wie funktionieren die Marken von morgen? Markenberater Michael Brandtner, Vertreter der Schule von Laura und Al Ries, beschreibt in einem aktuellen Blogbeitrag fünf Erfolgsfaktoren: 1) enger Fokus auf einen ausgewählten Produktbereich 2) große Auswahl innerhalb dieses Produktfokus, die sich in vielen Fällen auch individualisieren lässt 3) klare Positionierung durch die enge Fokussierung 4) hoher Convenience-Grad bis hin zu Bestellabos 5)…… Continue reading Fünf Prinzipien für ein neues Markenmodell

Aus meiner Blogroll: Denken Sie kurzfristig!

Markenexperte Michael Brandtner erinnert daran, dass neben Strategien für morgen auch Ideen für heute stehen müssen: Die meisten Unternehmen haben heute für ihre Marken Langfristpläne oder Visionen. Microsoft hat die Handysparte sicher deshalb von Nokia gekauft, um langfristig am Smartphone-Markt eine dominante Rolle zu spielen. Aus demselben Beweggrund hat Google die Handysparte von Motorola erworben.…… Continue reading Aus meiner Blogroll: Denken Sie kurzfristig!

„Elektroautos bauen“ könnte zu wenig sein | Brandtner on Branding

Eine interessante Frage wirft Markenexperte Michael Brandtner auf, die sich auch vor dem Hintergrund der Einführung der neuen Elektroautomarke “BMWi” stellt. Wozu sind die neuen Fahrzeuge – additiv zu ihrem ökologischen Vorteil –  von ihrer Funktion her eigentlich gut? Welche Schlüsselanwendung könnte dazu führen, dass sie in einer Nische wirklich zum Standard werden, statt in…… Continue reading „Elektroautos bauen“ könnte zu wenig sein | Brandtner on Branding

Markennamen: Vermeiden Sie die Initialen-Falle | Brandtner on Branding

Oha, wenn die unternehmensintern gebräuchliche Abkürzung tatsächlich ein Grund für eine Umbenennung ist, dann stimmt da etwas mit dem Findungsprozess nicht. Hier ein lesenswertes Stück von Markenberater Michael Brandtner zum Thema “Abkürzungen als Markennamen”: AWD, BK, EY, GE, IBM, VW oder BMW. Immer wieder setzen Unternehmen auf Initialen als Markennamen. In vielen Fällen passiert dies,…… Continue reading Markennamen: Vermeiden Sie die Initialen-Falle | Brandtner on Branding

Divergenz: Die unterschätzte ultimative Markenkraft | Brandtner on Branding

Heute habe ich es irgendwie mit Latein: Nach dem Hinweis auf “sub rosa” jetzt dieser Lesetipp aus meiner Blogroll. Michael Brandtner schreibt über Divergenz als Erfolgsstrategie, also die Schaffung neuer Marken statt Marken-Dehnung. Nivea Men findet er schon gelungener als Nivea for Men, aber aus seiner Sicht hätte es hier einer eigenen Marke bedurft. Ganz…… Continue reading Divergenz: Die unterschätzte ultimative Markenkraft | Brandtner on Branding

Mehr-Marken-Systeme: Der wahre Sinn dahinter | Brandtner on Branding

16.05.2013 – Aufbau und Struktur der Markenarchitektur ist in größeren Firmen ein Riesenthema, deshalb leite ich hier als Lesetipp den Blog-Eintrag von Michael Brandtner weiter. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: “Markenarchitektur” meint nicht die bauliche Umsetzung von Markenwelten, sondern das Beziehungsgeflecht und das Verhältnis der Marken eines Unternehmens zu einander, zum Beispiel die Struktur…… Continue reading Mehr-Marken-Systeme: Der wahre Sinn dahinter | Brandtner on Branding

Visueller Hammer oder wie man Marken erfolgreich im Gedächtnis festnagelt | Brandtner on Branding

Hier ein Reblog von Michael Brandtner, der zusammen mit Laura Ries das Buch “Visueller Hammer” auf Deutsch veröffentlicht. Was er zu diesem Thema bereits in den vergangenen Monaten veröffentlicht hat, macht Lust auf mehr. Wider die immergleichen und austauschbaren Motive in der Werbung. Viele Menschen können sich noch heute nach Jahrzehnten an die Persil-Werbung mit…… Continue reading Visueller Hammer oder wie man Marken erfolgreich im Gedächtnis festnagelt | Brandtner on Branding