Wenn die Tagesschau nicht live streamt, produziert sie Medienkunst. Ein Ruhebiotop im Internet. Der Rest ist Rauschen.
Category: Kontext & Gesellschaft
Future Center Europe: Volkswagen im Start-up-Modus
Der Volkswagen-Konzern gewährt Einblick in sein Allerheiligstes für die digitale Zukunft. Ein Ortstermin für die Initiative Deutschland Digital im Future Center Europe in Potsdam. Von Christoph Berdi Am Empfang liegen Dutzende Handys, griffbereit und geordnet. Auf einigen kleben Post-its mit den Namen ihrer Besitzer. Sie können ihre Telefone wieder an sich nehmen, wenn sie das…… Continue reading Future Center Europe: Volkswagen im Start-up-Modus
FDP-Chef Christian Lindner: “Gefragt ist Datensouveränität”
Für die Zeitschrift “zeitschmelze” und die Initiative Deutschland Digital (IDD) habe ich Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP interviewt. Themen sind die Digitale Agenda der Bundesregierung, die Digitale Transformation von Verwaltung und Schulwesen und natürlich der Stand der Dinge in der deutschen Wirtschaft. Auch über Datenschutz und Sicherheit habe ich mit dem Chef-Liberalen gesprochen. Hier ein…… Continue reading FDP-Chef Christian Lindner: “Gefragt ist Datensouveränität”
Medienpsychologie: Jugendliche behalten gute Nachrichten besser als schlechte
Only bad news are good news? Vielleicht doch nicht. Deutsche können positive Informationen über das eigene Land deutlich besser im Kopf behalten als negative – im Gegensatz zu US-Amerikanern. Das fanden die Medienpsychologen an der Universität Hohenheim um Prof. Dr. Sabine Trepte gemeinsam mit US-Kollegen in einer Studie heraus. Sie untersuchten, wie gut verschieden ausgerichtete, fiktive Zeitungsartikel…… Continue reading Medienpsychologie: Jugendliche behalten gute Nachrichten besser als schlechte
Lost in the Feed
Die Customer Journey ist tot. Wer hat das noch mal geschrieben? Und wo? LinkedIn? Facebook, Xing? Twitter? Die Customer Journey lebt. Und wer meint das jetzt? Was man von Pokemon Go lernen kann, nein muss. Und Big Data war gestern. Heute heißt es handeln. Aha. Wo gibt´s eigentlich brauchbare Best Practice? Was, die führen eigentlich…… Continue reading Lost in the Feed
Buchtipp: Trends und Triften im Sprachgebrauch
Mit meiner Schriftsprache gehe ich hin und wieder zur Kur. Damit sie klar und verständlich bleibt und vor allem weiter das erzählt, was ich wirklich denke oder empfinde. Bücher in guter Sprache zu lesen ist dafür ein bewährtes Hausmittel. Lyrik zum Beispiel. Aber auch manche Texte über Sprache wirken heilsam gegen Irrungen und Wirrungen beim Schreiben. In meiner…… Continue reading Buchtipp: Trends und Triften im Sprachgebrauch
Here´s to you, Britain
Ein paar persönliche Gedanken zum Brexit … Zu meinem Geburtstag habe ich in diesem Jahr einen Korb voller Spezialitäten geschenkt bekommen. Shandy, Cider, Ale, Lager, höllisch scharfer Mustard, Lemon Curd, alles einfach wunderbar und herrlich britisch. Neben den Red Beans, die noch lange überdauern werden, ist noch eine Flasche übrig, und die ist heute fällig:…… Continue reading Here´s to you, Britain
Alle sind online? Von wegen.
Auf ihrer diesjährigen Markenroadshow präsentierten Serviceplan, die GfK und der Markenverband ein Konzept zur Markenführung in Zeiten der Digitalen Transformation. Im Zentrum steht ein Modell, das die fürs Marketing wichtige Zielgruppe der Haushaltsführenden nach dem Grad ihrer digitalen Affinität segmentiert. Überraschung: 42 Prozent leben digital abstinent. Die GfK hat Panels, die das Kaufverhalten und die Mediennutzung aufzeigen,…… Continue reading Alle sind online? Von wegen.
Sea Hero Quest: Spielerei für die Demenzforschung
Das Handyspiel “Sea Hero Quest” ist nicht nur für ein paar Minuten Entspannung wunderbar geeignet, sondern bringt vor allem die Demenzforschung voran. Die Deutsche Telekom lässt uns mit gutem Gefühl daddeln und liefert ein Beispiel, wie “Big Data” dem Gesundheitswesen nutzen kann. Auf 14 Minuten reine Spielzeit habe ich es im ersten Anlauf gebracht, bin dabei auf 20…… Continue reading Sea Hero Quest: Spielerei für die Demenzforschung
Düsseldorf: Fahrradsteuer finanziert Tour-de-France-Start 2017
Um das finanzielle Risiko des Tour-de-France-Starts in Düsseldorf 2017 abzusichern, führt die Stadt als erste deutsche Kommune ab dem zweiten Halbjahr 2016 eine Fahrradsteuer ein. Pro Rad werden demnach 30 Euro im Jahr fällig, Fahrräder für Kinder und Jugendliche sind ausgenommen. Nach dem Tour-de-France-Ereignis, einem der Herzensprojekte von Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD), werde das…… Continue reading Düsseldorf: Fahrradsteuer finanziert Tour-de-France-Start 2017