Author: Christoph Berdi
-
Buhmann Bierhoff?
Scheint so, als bekäme Oliver Bierhoff im Disput zwischen DFB- und Nationalmannschaftsführung den Schwarzen Peter…. In dem Artikel von DerWesten.de muss ein in die Jahre gekommener Beitrag von www.absatzwirtschaft.de die Argumentation untermauern. Aber er bleibt wahr. Hier der Link zu den Artikeln mit und über Bierhoff auf absatzwirtschaft.de, wobei die zentralen Fundtsellen von 2002 (sic!) stammen. Soviel zum…
-
Na endlich: Eine offiziöse Bio über Steve Jobs
Um Steve Jobs kommt man im Marketing ja kaum herum: In der Vergötterung als “iGod” nimmt die Verehrung des Mannes, der Apple gründete, rettete und zu ungeahnten Höhen führte, ja schon skurrile Züge an. Gleichwohl ist sein Gespür für offenkundige und verborgene Kundenbedürfnisse zurecht legendär. Genauso so richtig ist es, ihn zu den wenigen Managern…
-
Jeden Tag ein bißchen schräger?
Unter dem Motto “Jeden Tag ein bißchen besser” ist die Rewe vor ein paar Jahren in eine neue Markenzukunft gestartet. Mit einem Big Bang wurde 2006 das komplette Filialnetz umgestellt. Aber wie das so ist in einem Verbund mit vielen selbständigen Unternehmern; da geht die neue, mit dem Relaunch gewonnene Markenidentität schnell mal verloren. Im Gebiet der…
-
McCann rahmt agentur-images in Gold
McCann Erickson wirbt in W&V (3/2010) ganzseitig mit ihrem guten Abschneiden in der Befragung agentur-images 09, die wir gemeinsam mit Handelsblatt und Innofact AG veröffentlicht haben. Damit zeigt die Agentur echt Größe. McCann zeigt das komplette Ranking für Integrierte Kommunikation. So bewirbt McCann, von den Marketingentscheidern auf Platz 4 gesehen, die Konkurrenz gleich mit. Noch…
-
Der neue Kampf um die Talente
Editorial aus absatzwirtschaft 1_2/2010 zum Thema Digital Natives: Vor zehn Jahren glaubten wir an eine Revolution in Wirtschaft und Kommunikation. Alle, die sich nicht irgendwie digital und im Webbusiness engagierten, wurden als “old economy” abgestempelt. Experten und Medien schrieben diesen Unternehmen arrogante Abschiedsworte. Auch an dieser Stelle. “Pardon, alte Industrien! Pardon, ihr Klassiker der Wirtschaft!…
-
Verzogene Kunden
Rabatt, reklamieren selbstbewusste Einzelhändler für sich, sei eine Stadt in Marokko. Im Möbelhandel scheint das nicht mehr zu gelten. Da ist Rabatt die Regel und Begräbnisstätte aller Bemühungen um eine strategische Preisführung. Gipfel jüngst, innerhalb weniger Tage gesammelter Erfahrungen: das Angebot eines Einrichtungshauses, wonach Kunden, die über den regulären Preis nicht verhandeln wollen, mit einer…
-
Marken-Award, Brand Excellence und der Mittelstand
Unsere Studie “Brand Excellence”, die auf den Stories der Marken-Award-Gewinner bis 2009 basiert, haben die Kollegen des Handelsblatts in einem größeren Artikel verarbeitet. Den Fokus legen sie dabei auf die Marken-Innovationen des Mittelstandes. Eine interessante und berechtigte Perspektive, denn es sind ja nicht nur Markenkonzerne wie P&G oder Henkel, die die Markenführung voranbringen. Kai Howaldt, Partner von Roland…
-
Siemens, Procter & Gamble: Titelstorys revisited
“Das Procter-Pontenzial” – das war die Titelgeschichte der absatzwirtschaft-Ausgabe 8/2009. Jetzt gibt´s mehr zum Thema, und zwar in der Wirtschaftswoche Nr. 49 vom 30. November. Unter der Headline “Billige Masche” beschreibt die Wiwo die Strategie, den P&G-Marken preisgünstigere Ableger zur Seite zu stellen. Schön: die Mini-Porträts der P&G-Marketer Andre Corell, Maximilian Conze und Stefan Sallandt. “Der neue…
-
Klitschko, Heidemann, agentur-images: hieb und stichfest
Editorial zur absatzwirtschaft-Ausgabe 12/09: Der traurige Tod von Nationaltorhüter Robert Enke gemahnt daran, dass dem Streben nach Effizienz und Quote im Sportbusiness eine natürliche Grenze gesetzt ist. Wenn Sportler nur noch funktionieren müssen, ist diese überschritten. Skispringer Sven Hannawald und Fußballspieler Sebastian Deisler sind weitere Beispiele für Spitzenkräfte, die dem Druck nicht gewachsen waren und…