Author: Christoph Berdi

  • Die IT-Berater kommen – Zielgruppe Marketing

    Wenn Sie als Marketing-Entscheider künfitg mehr Werbung und Gesprächsangebote von IT-Beratern erhalten, dürfen Sie sich nicht wundern. Die Lünendonk GmbH hat herausgefunden, dass gerade Marketing und Vertrieb von IT-Beratern, -Dienstleistern und -Herstellern als lohnende Zielgruppen definiert werden. 64 Prozent der Befragten IT-Experten glauben, dass es sich dabei um ein lohnendes “Potenzialfeld” handelt. Ganz so falsch…

  • Mit 200 Dollar zum Google-Erfolg

    Kennen Sie „Online-Profis“? Sie kennen sicher welche, aber diese hier wahrscheinlich noch nicht. Es handelt sich um Studenten der FH Würzburg-Schweinfurt, die bei einem von Google weltweit ausgelobten Wettbewerb zur Online-Werbung glänzten und den Erfolg gleich in ein eigenes Unternehmen umgesetzt haben: www.online-profis.de. Das Team mit Daniel Unger, Axel Scheuering und Axel Zimmermann-Pfeiffer belegte in…

  • Abzocke ist keine Marketing-Strategie

    Werte, Qualität, Preisleistungs-Verhältnis – ehrliches Marketing dreht sich um solche Begriffe. Aber manche Anbieter nehmen es damit nicht nur nicht so genau, sondern legen ihre Kunden herein. Besonders im Internet haben sich Praktiken breit gemacht, gegen die das Auftreten von Drückerkolonnen an der Haustür fast noch gentleman-like wirkt. Die Rede ist von Abofallen und Ähnlichem.…

  • Wettbewerb zu Google – zumindest in den USA

    Nun haben sie doch noch zusammengefunden. Microsoft und Yahoo haben eine Zusammenarbeit im Suchmaschinen-Geschäft vereinbart. Aus der Übernahme von Yahoo, die Microsoft ursprünglich angestrebt hatte, ist nichts geworden. Analysten sind nicht happy über diese kleine Lösung, aber die Marketers können es sein. Indem Yahoo nun die neue Suchmaschine Bing von Microsoft einsetzt, bekommt Google nun…

  • Was kommt nach Lafley?

    Editorial aus absatzwirtschaft 8/09 mit Titelstory “Das Procter-Potenzial” Mit dem Führungswechsel bei Procter & Gamble ist eine Ära zu Ende gegangen. Das Dreamteam des Marketing befindet sich nicht mehr im Amt. President und CEO A.G. Lafley hat sich aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Sein kongenialer Chief Marketing Officer, Jim Stengel, hatte das Unternehmen schon im vergangenen…

  • Nachhaltigkeit in der Henkel-DNA

    Journalisten aus zehn Ländern folgten am Mittwoch der Einladung in die Düsseldorfer Henkel-Zentrale, um sich über die Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns zu informieren. Dass es dem Unternehmen damit ernst ist, zeigte ein ungeplanter Kurzauftritt von CEO Kaspar Rorsted (Bild 1). Neugierig geworden durch den Auflauf, ließ er seinen Kaffee kalt werden, gesellte sich kurz zu der Runde…

  • Editorial absatzwirtschaft 7/09: Mobile Marktforschung, Indien und Wissenschaft

    Hier mein Editorial aus absatzwirtschaft 7/09: Wundern Sie sich auch über die Generation Handy, die sich in der U-Bahn mühelos mit den Menschen im Umkreis unterhält und nebenbei, ohne hinzusehen, auch noch Kurznachrichten ins Mobiltelefon tippt? Wie immer dieses Phänomen kulturhistorisch oder soziologisch einzuordnen sein mag – die jungen Multitasker könnten das Marketing, genauer die Marktforschung, aus…

  • Dell verdient 3 Millionen Dollar durch Twitter

    Wie Claire Cain Miller in ihrem Blog “Bits” für die New York Times berichtet, hat Computerhersteller Dell seit 2007 drei Millionen Dollar direkt durch Twitter umgesetzt. Das Unternehmen verbreitet über die Microblogging-Site Produktneuheiten und stellt Coupons ein. Laut Dell nimmt die Dynamik der durch Twitter induzierten Besuche und Verkäufer über die Online-Shops und im Dell…

  • Specsavers: Preisklassen statt Warenwelten

    Im Einkaufscenter Arndale in Manchester bin ich kürzlich in ein Ladenlokal geraten, dass sein Warenangebot auf eine simple, aber klare und für den Kunden sofort einsichtige Art und Weise präsentiert hat: in Preisklassen. Specsavers heißt die Kette, die laut Reader´s Digest Britanniens “most trusted brands” unter den Optikern ist. Jede Wette, das die klaren Preisansagen zu…

  • Arcandor insolvent – ein Schlag ins Kontor

    Dass es den Warenhäusern allgemein und Karstadt speziell nicht gut geht, haben wir an dieser und anderer Stelle des öfteren berichtet. Aber die heutige Insolvenz des Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor – das ist ein Schlag ins Kontor. Klar, der Betrieb läuft erst einmal weiter. Aber das große Zittern hat begonnen. Nicht nur, verständlicherweise, bei den 43.000 Mitarbeitern.…