Author: Christoph Berdi

  • M-Awards: Marketing mit Berliner Schnauze

    In Berlin einen Marketing-Preis zu vergeben ist kein leichtes Unterfangen. Nicht dass die Stadt nicht kreativ wäre. Ganz im Gegenteil, sie  brodeld förmlich. Aber namhafte Werbungtreibende gibt es nur wenige, und somit  fehlt der Marketing-Szene in Berlin eine Grundlage, wie sie in Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt oder München zu finden ist. Berlin ist Bundeshauptstadt, aber in…

  • Der Preis ist heiß in der Wissenschaft

    Bei all unserem – wie wir glauben berechtigten – Lamento über die Praxisferne der Marketing-Wissenschaft wollen wir nicht vergessen, dass nicht alles, was erforscht und publiziert wird, im Elfenbeinturm weggeschlossen ist. Das zeigen auch die Preise, mit denen im Juni Doktoranten und ein alter Hase geehrt werden und wurden.

  • “Meffert spricht mir aus der Seele”

    Das Editorial “Was bringt die Wissenschaft?” veranlasste absatzwirtschaft-Leser Knut Marhold zu diesen Zeilen: Vielen Dank für Ihr praktikables Vorwort in Ausgabe 6-2012. Meffert spricht mir aus der Seele – aber was wollen Magazine wie auch die absatzwirtschaft schreiben, wenn nur noch praxisgerechte Marketing-Tipps veröffentlicht würden. Manchmal muss man eben über den Tellerrand hinaus schauen und…

  • Marken-Award-Gewinner ziert “Enable” der FTD

    Die aktuelle Ausgabe der “Enable”, ein Supplement der Financial Times Deutschland, ziert eine Titelgeschichte über den Marken-Award-Gewinner “Rotbäckchen”, der in diesem Jahr in der Kategorie beste Marken-Dehnung gewonnen hat. Unser Siegerbericht in der Sonderausgabe marken wird fair zitiert. Saubere Quellenangaben sind so selten geworden, dass ich sie hioer dankend und lobend erwähnen möchte. Wer das…

  • Plant Sony Werbepausen in Computerspielen?

    Dass Sony schon im letzten Jahr ein Patent für Werbepausen in Videospielen angemeldet hat, ist der Öffentlichkeit nicht verborgen geblieben. Über den Digital Spy-Blog , diverse Gaming-Sites und letzlich Spiegel online kam diese Nachricht nun in die breite Öffentlichkeit. Das Sony-Patent wirft Fragen auf.

  • Ist ein deutsches Marketing Science Institute (MSI) das Gebot der Stunde?

    Die Titelstory in absatzwirtschaft 6/2012 hat das Verhältnis von Marketing-Forschung zum Thema. Auf die Wunschliste der Diskussionsteilnehmer ganz oben: eine Einrichtung wie das Marketing Science Institute (MSI) in den USA. Das MSI ist als Non-Profit-Organisation dem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis im Marketing verpflichtet, unterhält ein eigenes Forschungsprogramm, veröffentlicht die Ergebnisse und setzt die Agenda für die…

  • Was bringt die Wissenschaft?

    Die Praxisferne der Marketing-Wissenschaft und die möglichen Wege aus dieser Falle sind Thema der Titelgeschichte in der absatzwirtschaft 6/2012. Hier mein Editorial dazu, und, indirekt, zum 75. Geburtstag von Professor Heribert Meffert im Mai: An einen meiner ersten Termine als Chefredakteur der absatzwirtschaft erinnere ich mich noch gut. Auf Anraten meines Vorgängers, dem langjährigen Redaktionschef…

  • Schlau: HHL macht Phil Kotler und Michael Otto zu Ehrendoktoren

    Ganz akademisch beging die Handelshochschule Leipzig ihr Jubiläum: 20 Jahre nach der Wiedergründung in 1992 gab sich die Marketing-Prominenz die  Ehre an der privaten Hochschule, die von Professor Andreas Pinkwart geleitet wird. Im Hörsaal auf dem Universitäts-Campus an der Jahnallee hielten die Gäste den Tag über aus, um unter anderem die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Marketing-Guru Philip Kotler…

  • KIar zur Marketing-Wende

    Die Energieversorger und ihr Marketing – oder Nichtmarketing? – sind Titelthema in absatzwirtschaft 5/2012 und in meinem dazugehörigen Editorial: Geschäftsmodelle sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Das lässt sich an kaum einem Unternehmen so gut ablesen wie an IBM. Im besten Schumpeter´schen Sinne hat sich der Konzern in mehreren Akten schöpferischer Zerstörung neu erfunden. Der einstige…

  • Fehlende Führung bremst Produkteinführungen aus

    Das Institut für marktorientierte Unternehmensführung IMU der Universität Mannheim legt in seiner neuen Forschungsreihe zu Marktneueinführungen – von hohen Flopraten wissen ja viele Marketer ein Klagelied zu singen – den Finger in einer Wunde: die interne Führung. 178 Topmanagern aus verschiedenen Branchen haben mitgemacht, und die erfolgreichen Unternehmen betonen neben den üblichen externen  auch die…