Pricing: Evernotes Sprung ins Ungewisse

Der Cloudservice Evernote erhöht massiv die Preise. Ob das gut geht? Es gleicht ein wenig einem öffentlichen Feldversuch zur Preiselastizität, was Evernote gerade versucht.  Evernote genehmigt sich einen kräftigen Schluck aus der Flasche. Der Preis für die Premium-Version steigt um gut 40%. Das nenne ich mal Power Pricing. Es spricht aber weiter einiges für Evernote Premium,…… Continue reading Pricing: Evernotes Sprung ins Ungewisse

„Differenzierte Preise sind der effektivste Gewinntreiber“

Aus Kundensicht erscheinen differenzierte Preissysteme oft ungerecht und, was ein wenig in der Natur der Sache liegt, auch intransparent. Das gilt auch für die Preise der Deutschen Bahn. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat nun ein leicht verständliches, auf Entfernungskilometern beruhendes Preissystem gefordert. Pricing-Experte Professor Hermann Simon reagierte prompt. Das Prinzip „gleiche Leistung, gleicher Preis“ gilt…… Continue reading „Differenzierte Preise sind der effektivste Gewinntreiber“

Der Schmerz des Preises

Mit bildgebenden Verfahren machen Neuro-Wissenschaftler die Aktivitäten des Gehirns sichtbar. Ein medizinischer Fortschritt, der längst auch von der Wirtschaft genutzt wird, insbesondere im Marketing und in der Werbung. Die lang vorherrschende Skepsis, ob die Hirnscans mit ihren farbenfroh aufflammenden Arealen auch außerhalb einer Laborsituation von Nutzen sein können, weicht mehr und mehr einer pragmatischen Anwendung…… Continue reading Der Schmerz des Preises

Pricing: Aus dem “Praktiker-Syndrom” gibt´s kein Entrinnen

5.09.2013 – Nach der Drogeriemarktkette Schlecker ist mit den Praktiker-Baumärkten ein weiterer Discounter insolvent und verschwindet vom Markt. Den Zusammenhang zwischen aggressivem Preisgebaren und dem Niedergang von Praktiker hat jetzt Professor Hermann Simon, Gründer der Unternehmensberatung Simon, Kucher und Partners, unter die Lupe genommen. Sein Fazit ist eine Warnung: “Um die negative Gewinnwirkung von 20…… Continue reading Pricing: Aus dem “Praktiker-Syndrom” gibt´s kein Entrinnen

Kommentar zur Fusion von E-Plus und O2: “Der wahre Gewinner ist die Deutsche Telekom”

23.07.21013 – Zeitenwende im Mobilfunkmarkt: Die angekündigte Fusion von O2 (Telefonica Deutschland) und E-Plus würde einen neuen Marktführer hervorbringen – nach Kundenzahlen gerechnet. Der bisherige Platzhirsch, die Deutsche Telekom, wäre nur noch Nummer 2 und für Vodafone bliebe nur Bronze. Betrachtet man allerdings den Umsatz, wären alle drei künftigen Anbieter mit jeweils cirka 28 bis…… Continue reading Kommentar zur Fusion von E-Plus und O2: “Der wahre Gewinner ist die Deutsche Telekom”

Die Telekom beerdigt DSL-Flats – und hat einen Shitstorm nicht verdient

Was erdreistet sich denn die Telekom da? Sie macht sich Gedanken über ihr Geschäft und wie sie die Investitionen in die Infrastruktur des Internets (die auch von vielen anderen Providern genutzt wird), monetarisieren kann. Ja das ist ja mal frech. Wo kommen wir denn dahin, wenn sich ein Unternehmen so denkt und seine Investitionsrechnungen mal…… Continue reading Die Telekom beerdigt DSL-Flats – und hat einen Shitstorm nicht verdient

Illegale Preisabsprachen revisited

Vor wenigen Tagen hatte ich hier zu illegalen Preisabsprachen gebloggt, hier schon die nächste Meldung, gelesen in der FAZ: Im Kartellverfahren gegen zahlreiche Lebensmittelkonzerne ist das große schweizerische Unternehmen Nestlé glimpflich davongekommen. Das Bundeskartellamt verhängte unter anderem wegen unerlaubter Preisabsprachen mit dem Wettbewerber Kraft gegen Nestlé ein Bußgeld in Höhe von 20 Millionen Euro, teilte…… Continue reading Illegale Preisabsprachen revisited

Digitales Marketing: Was Marketer nicht schlafen lässt

Das Londoner Büro der Unternehmensberatung McKinsey hat 800 Marketing-Praktiker befragt, welches ihre größten Herausforderungen im digitalen Marketing sind und wie weit die Umsetzung gediehen ist. Dabei kam heraus, dass drei Themen besonders pressieren: Fehlende Social-Media-Metrics, der Mangel an Talenten und Experten, besonders im Analysebereich, und die Frage nach der geeigneten Organisation des Marketing. Gut aufgestellt fühlen sich…… Continue reading Digitales Marketing: Was Marketer nicht schlafen lässt

Georg-Bergler-Preis – gut gewählt, Jury!

Die Professoren Hermann Simon (Simon Kucher & Partners) und Martin Fassnacht gewinnen – völlig verdient – den Georg-Bergler-Preis für absatzwirtschaft, den wir als Zeitschrift gemeinsam mit dem GfK Vereinund dem Deutschen Marketing-Verband (DMV). Er ist dotiert mit 20.000 Euro und damit einer der lukrativsten Wirtschaftsbuch-Wettbewerbe überhaupt.Dass ich das noch mal betone, hat seinen Grund. Die…… Continue reading Georg-Bergler-Preis – gut gewählt, Jury!

Editorial absatzwirtschaft 6/2010: Scharfe Profile

Ediorial absatzwirtschaft 6/2010: Sind Sie überzeugt von dem, was Sie tun? Dann erhöhen Sie doch Ihre Preise! HIER KÖNNEN SIE DAS HEFT BESTELLEN!Das sagt sich so leicht dahin, werden Sie kritisch anmerken. Aber mit unserer Titelgeschichte über Pricing möchten wir Sie motivieren, noch einmal konstruktivkritisch durch Preislisten und über Konditionensysteme zu schauen. Preise sind ein wichtiger Hebel…… Continue reading Editorial absatzwirtschaft 6/2010: Scharfe Profile